Wie Du Durch Das Pfandsystem Einen Unterschied Machst

Nachhaltigkeit fängt bei kleinen Entscheidungen im Alltag an – und genau hier setzt das Recycling Österreich mit seinem effizienten Pfandsystem an. Jede Pfandflasche und -dose, die ordnungsgemäß zurückgegeben wird, hilft dabei, wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten und die Umwelt zu schützen.

Österreichs Ziel ist es, bis 2025 eine Rückgabequote von 80 % für Einweg-Getränkeverpackungen zu erreichen und bis 2027 sogar 90 %.

Wenn Sie Pfandflaschen und -dosen richtig zurückgeben, tragen Sie aktiv dazu bei, den Bedarf an neuen Rohstoffen zu verringern.

Plastic bottles go into the recycling bin!
Child separate clear plastic bottles for recycling.

Tipps, Wie Konsumenten Durch Richtige Mülltrennung Und Rückgabe Von Pfandflaschen Und -Dosen Einen Positiven Beitrag Leisten Können

Um das Recycling Österreich bewusst zu unterstützen, ist eine richtige Mülltrennung essenziell. Trennen Sie Kunststoff, Glas, Metall und Papier stets getrennt vom Restmüll. Besonders bei Getränkedosen und PET-Flaschen ist es wichtig, sie unzerdrückt und mit intaktem Etikett zurückzugeben, damit der Pfandbetrag korrekt verbucht wird. Achten Sie darauf, dass Pfandbehälter leer sind und keine Rückstände enthalten, da Verschmutzungen den Recyclingprozess stören können. So kann das Material in hoher Qualität recycelt und für neue Flaschen oder Dosen verwendet werden. Durch kleine Schritte wie diese helfen Sie nicht nur, Abfall zu reduzieren, sondern fördern eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Das Österreichische Recycling-System: So Funktioniert Die Kreislaufwirtschaft

Recycling Österreich baut auf einem ausgeklügelten System der Kreislaufwirtschaft auf, das die Ressourcen mehrfach im Umlauf hält. Beim Recycling geht es darum, Abfälle nicht einfach zu entsorgen, sondern sie als wertvolle Rohstoffe wiederzuverwenden. PET-Flaschen und Aluminiumdosen, die durch das Pfandsystem zurückgegeben werden, sind hervorragende Beispiele für Materialien, die sich endlos recyceln lassen. So entsteht ein geschlossener Kreislauf: Aus einer zurückgegebenen Flasche kann eine neue Flasche werden, was Ressourcen spart und Energieverbrauch senkt.

Das Recycling Österreich bezieht jedoch nicht nur Pfandflaschen und -dosen ein, sondern umfasst auch das Recycling von Glas, Papier und Biomüll. Glas und Papier können ebenfalls mehrfach wiederverwendet werden und tragen so zur Einsparung von natürlichen Rohstoffen bei. Österreich zählt heute zu den europäischen Vorreitern im Recycling und beweist, dass ein gut strukturiertes System in Kombination mit engagierten Konsumenten eine starke Wirkung auf Umwelt und Klimaschutz haben kann.

Wer zu Hause auf korrekte Mülltrennung achtet und das Pfandsystem aktiv nutzt, unterstützt das Recycling Österreich und hilft mit, dass Ressourcen geschont und Umweltauswirkungen reduziert werden. Jeder kann durch kleine Taten im Alltag einen großen Unterschied machen – und das fängt mit der Pfandrückgabe an.

Plastic bottles with blue caps for recycling in a wooden box.