Pfand für Gastronomiebetriebe Österreich: Alles, was du ab 2025 wissen musst
Ab 2025 wird in Österreich ein neues Einwegpfandsystem eingeführt, das nicht nur KonsumentInnen, sondern auch Gastronomiebetriebe vor neue Herausforderungen stellt. Diese Veränderungen bieten zahlreiche Chancen, aber auch einige Umstellungen. Hier erfährst du alles Wichtige über das neue Pfandsystem, seine Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps für Pfand für Gastronomiebetriebe Österreich.
Warum sind Gastronomiebetriebe so entscheidend?
Da sie täglich große Mengen an Getränken in Flaschen und Dosen verkaufen, sind Gastronomiebetriebe entscheidend für das Sammeln und Zurückführen von Einwegverpackungen. Hier können sie einen aktiven Beitrag leisten, indem sie das Pfandsystem effizient integrieren und den Rückgabeprozess für KundInnen klar und transparent gestalten.
Kommende Veränderungen ab 2025: Was ändert sich für die Gastronomiebetriebe?
- Pfand auf Einwegverpackungen: Plastikflaschen und Getränkedosen unterliegen künftig einem Pfandbetrag (ca. 20–25 Cent).
- Rücknahmepflicht: Gastronomiebetriebe, die Getränke in Einwegverpackungen verkaufen, müssen diese Verpackungen zurücknehmen.
- Kennzeichnungspflicht: Alle Einwegverpackungen müssen mit einem klar sichtbaren Pfandsymbol versehen sein.
- Erhöhte Recyclingquote: Das Ziel ist eine Recyclingquote von 90 % für Einwegverpackungen bis 2029, was strenge Kontrollen und Nachweise erfordert.

Vorteile des neuen Pfandsystems für Gastronomiebetriebe Österreich und deren Herausforderungen
- Nachhaltigkeitsimage: Betriebe können sich als umweltbewusst positionieren, was KundInnen positiv wahrnehmen.
- Reduktion von Müll: Durch das Pfandsystem landen weniger Einwegverpackungen im Müll.
- Kosteneffizienz: Langfristig könnten sich durch höhere Recyclingquoten und optimierte Prozesse Einsparungen ergeben.
- Mehr Aufwand: Gastronomiebetriebe müssen Platz für die Lagerung von Pfandverpackungen schaffen.
- Bürokratie: Rücknahmepflicht und Dokumentation bedeuten zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
- Kosten: Anfangsinvestitionen in Rücknahmesysteme oder die Anpassung der Prozesse können teuer sein.
Deine To Do List: So bereitest du dein Pfand für Gastronomiebetriebe Österreich auf das neue Pfandsystem vor
- Lagermöglichkeiten schaffen: Stelle sicher, dass ausreichend Platz für die Lagerung der zurückgegebenen Pfandverpackungen vorhanden ist.
- Personal schulen: Kläre dein Team über die neuen Vorschriften auf und schaffe Arbeitsprozesse für den Umgang mit Pfandverpackungen.
- Automatisierte Rücknahmesysteme prüfen: Investiere in Rücknahmeautomaten, um den Prozess für KundInnen und MitarbeiterInnen zu vereinfachen.
- Kommunikation mit Lieferanten: Stimme dich mit deinem Lieferanten ab, um sicherzustellen, dass alle Verpackungen den neuen Vorgaben entsprechen.
- KundInnen informieren: Kommuniziere die neuen Pfandregelungen klar an deinen KundInnen, z. B. durch Hinweise auf Speisekarten oder Schilder.
Wie PFANDBOX Gastronomiebetriebe unterstützt
Mit dem neuen System können Gastronomiebetriebe von innovativen Lösungen wie PFANDBOX profitieren. Dieser digitale Abholservice bietet die Möglichkeit, die Rückgabe von Pfandflaschen und -dosen effizient auszulagern. PFANDBOX holt die gesammelten Pfandverpackungen direkt bei deinem Betrieb ab und sorgt für eine zuverlässige Zuordnung der Pfandbeträge.
Die Vorteile:
- Zeitersparnis: Kein manuelles Handling oder Transport zur Rücknahmestelle erforderlich.
- Platzersparnis: Regelmäßige Abholungen sorgen dafür, dass der Lagerplatz nicht überlastet wird.
- Flexibilität: Der Abholservice kann auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Betriebs angepasst werden.
Mit PFANDBOX bleibst du als Pfand für Gastronomiebetriebe Österreich nachhaltig, effizient und sparst dir unnötigen Aufwand. Setze schon jetzt auf innovative Lösungen und mache dein Unternehmen fit für die Zukunft des Pfandsystems in Österreich!
Dies könnte dich auch interessieren: Pfand Rücknahme – sehr einfach und unverzichtbar, Pfand Österreich 2024: Das bisherige Pfandsystem in Österreich: Ein Blick hinter die Kulissen, Pfand zurückgeben in Österreich: So kannst du das neue Pfandsystem 2025 für dich nutzen, Pfandsystem Österreich 2025: Neu – Bequem Pfand abholen lassen und die Umwelt schützen!